Ein Projekt, das von einer Ethik und drei Hauptpolen getragen wird

Die Viehzucht steht derzeit vor großen Herausforderungen: die Auswirkungen des Klimawandels auf die Viehzucht, die ihrerseits zum Teil zu den Treibhausgasemissionen beiträgt und damit die globale Erwärmung anheizt, und das Aufkommen von gesellschaftlichen Fragen zum Tierschutz. Angesichts dieser Herausforderungen, die die derzeitige Arbeitsweise der Betriebe bedrohen, will Resi'Cow dazu beitragen, die Rinderzucht langfristig zu sichern, indem sie praktische Werkzeuge und Materialien für Landwirte und Studenten entwickelt und gleichzeitig die breite Öffentlichkeit und die Behörden sensibilisiert. 

Resi'Cow ist ein grenzüberschreitender Ansatz, der die gemeinsame Nutzung von Ressourcen für eine nachhaltige und an die klimatischen Herausforderungen angepasste Landwirtschaft wertschätzt.

Bild

Ein von mehreren Organisationen unterstütztes Projekt

Das Projekt Resi'Cow wird von der Europäischen Union durch das Programm INTERREG VI Großregion unterstützt. 

Als Antwort auf den Projektaufruf für 2021 wurden 25 Projekte vom Programm genehmigt, die einen Teil ihrer Maßnahmen finanziert bekommen werden. Resi'Cow wird bis zu 60% des gesamten Projektbudgets kofinanziert. Das Programm möchte damit die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten fördern, die vier Hauptprioritäten entsprechen.

Mit diesem Ziel, aktiv an einer besseren Bewirtschaftung der Betriebe angesichts des Klimawandels zu arbeiten, hat sich eine Partnerschaft von 18 Strukturen der Grenzhänge um Resi'Cow herum organisiert.

Bild
Concret

Konkrete Aktionen

  • Erstellung eines Handbuchs mit bewährten Verfahren zur Begrenzung der Auswirkungen von Hitzestress auf Milchkühe für Landwirte, Berater und Studenten;
  • Aktualisierung des derzeitigen Beratungsangebots zum Thema Tierschutz;
  • Umfrage unter der breiten Öffentlichkeit, Landwirten, Beratern und anderen Akteuren der Landwirtschaft, um die Wahrnehmung des Tierschutzes und die diesbezüglichen Bedürfnisse und Erwartungen zu analysieren; o Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes im Hinblick auf den Klimawandel; o Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes im Hinblick auf den Klimawandel; o Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes im Hinblick auf den Klimawandel; o Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierschutzes im Hinblick auf den Klimawandel: Sensibilisierung und Annäherung der breiten Öffentlichkeit an die Realitäten der Tierhaltung;
  • Einrichtung von Versuchen zu innovativen Praktiken und Futterarten, die resilienter gegenüber dem Klimawandel sind;
  • Nutzung des Instruments zur dynamischen Futterbilanz von Idele „ClimAléaDiag“ und Erweiterung für eine Nutzung auf dem Gebiet der Großregion;
  • Einrichtung von Schaufenstern, parallel zu den Versuchen, um die Kenntnisse zu veranschaulichen und zu verbreiten;
  • Erarbeitung eines Modells, das die Auswirkungen von Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen möglichst genau beschreibt ... ;