Modul Futterautonomie
Die Überlegungen, die diesem Modul zugrunde liegen, basieren auf den klimatischen Unwägbarkeiten, die immer häufiger zu beobachten sind (zu viel Wasser, Hitzewellen, Dürre,...). In diesem Zusammenhang wird die Steuerung der Futtermittelproduktion sehr kompliziert. Auch wenn eine Reihe von Instrumenten entwickelt werden (Agroforstwirtschaft, Anpassung der Tierauswahl,...), sind diese in der Regel langfristig angelegt. Es ist jedoch notwendig, reaktionsfähig zu sein, um mit diesen Unwägbarkeiten umgehen zu können und den Fortbestand des Betriebs zumindest kurz- und mittelfristig zu sichern.
Um diese Fragen zu beantworten, möchte dieses Modul den Beratern der verschiedenen Regionen die Grundlagen vermitteln, um :
- Eine schnelle Futtermitteldiagnose der Betriebe durchzuführen, die es ermöglicht, die „Risikopunkte“ des untersuchten Systems hervorzuheben;
- Referenzen über die Auswirkungen verschiedener Anbaumethoden in diesem sich verändernden Kontext zu erhalten, die nicht immer mit dem Klima übereinstimmen, das zum Zeitpunkt des Erwerbs bestimmter Referenzen herrschte;
- ihre Kenntnisse über neue, innovative und relevante Praktiken in den in der Großregion angetroffenen Situationen erweitern.

Konkreter gesagt, sind die Aktionen, die in diesem Modul durchgeführt werden, folgende:
- Die Zusammenstellung und Zusammenführung des Wissens der verschiedenen Partner ;
- Die Auflistung von Versuchen, die durchgeführt werden müssen, um die verwendeten Referenzen anzupassen und zu ergänzen;
- Die Entwicklung eines Instruments zur Durchführung der gewünschten Futtermitteldiagnose;
- Die Einrichtung von Versuchen zur Ergänzung und Verbesserung unserer Kenntnisse über nützliche Praktiken im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit der Betriebe;
- Die Einrichtung von Schaufenstern parallel zu den Versuchen, um die entwickelten Kenntnisse zu veranschaulichen und zu verbreiten;
- Die Verbreitung der gewonnenen Ergebnisse unter landwirtschaftlichen Beratern, Gymnasien und Landwirten.
Parallel dazu wird an der Einrichtung einer Plattform für den Kauf/Verkauf von Futtermitteln gearbeitet, die den grenzüberschreitenden Austausch erleichtern würde.